News

News |

Wolbecker Spargelseminar und Mitgliederversammlung am 13.12.2022

Liebe Mitglieder, Liebe Interessierte,

dieses Jahr aber nun wirklich 🙂 – Wir laden Sie alle ganz herzlich ein, uns am 13. Dezember 2022 in Münster-Wolbeck zum alljährlichen Spargelseminar und der Mitgliederversammlung der Vereinigung der Spargelanbauer Westfalen-Lippe e. V. zu besuchen.

Zwischen 10 und 16 Uhr erwarten Sie beim Spargelseminar aktuelle Themen, wie:

  • Vorstellung KTBL Projekt – nicht selektive Erntemaschinen
  • Der Weg in die Zukunft? – „AVL Motion“ – Praxiserfahrungen
  • Vorstellung der AVL 9000 vor Ort
  • Quo vadis Spargelanbau? Betriebswirtschaftliche Ausblicke und Antworten – Fragen von Anbauern/ Anbauer:innen an unseren Referenten *
  • Aktuelle Projekte aus der Versuchsarbeit
  • Der Unternehmer Talk: Welche Ängste begleiten uns in die Zukunft? Welche Ideen und Maßnahmen gibt es für unsere Branche überhaupt? Welche Faktoren beeinflussen uns und wie können wir darauf reagieren? (Moderation: Hinrich Niemann)

Ebenfalls freuen wir uns in diesem Jahr auch wieder auf unsere Aussteller!

* Sie haben noch bis zum 10.12. Gelegenheit Ihre Fragen an uns zu stellen: Zum Thema „Quo vadis Spargelanbau“, wo geht die Reise hin, möchten wir gerne Ihre Fragen aufgreifen und von unseren Referenten beantworten lassen. Dazu schicken Sie einfach Ihre Fragen an carsten.wenke@lwk.nrw.de. Gerne können wir diese auch anonym stellen. Teilen Sie uns dies bitte in Ihrer Mail mit.

 

Ab 09:15 Uhr findet die Mitgliederversammlung der Vereinigung der Spargelanbauer Westfalen-Lippe e.V. statt, es wäre schön, Sie hier schon begrüßen zu können! Teilnahme nur für Mitglieder, Nichtmitglieder finden im Vorraum aber sicherlich bei den Ausstellern den passenden Zeitvertreib 🙂

Offizielle Einladungen sind den Mitgliedsbetrieben bereits zugegangen, zur Anmeldung benutzen Sie bitte folgende Links:

Anmelden können Sie sich zum Spargelseminar generell nur online (siehe Einladung).

Wir freuen uns auf Sie und verbleiben mit den besten Grüßen,

Carsten Wenke, Ralf Große Dankbar, Anke Knaup

 

 

Vereinigung der Spargelanbauer Westfalen-Lippe e.V.

Spargelstrasse NRW

Zum Steigerhaus 14 | 46117 Oberhausen  (Wir sind umgezogen!)
T 49 (0) 208 88429 140 | M +49 (0) 163 4059209

info@spargelstrasse-nrw.de | www.spargelstrasse-nrw.de

News |

Mit Spargel kommt der Geschmack während der Fastenzeit nicht zu kurz

(GMH) Es ist Fastenzeit und viele Menschen nutzen sie, um bewusst zu verzichten. Wer Fleisch für die Zeit aus seinem Speiseplan streicht, einen Bogen um Zucker und andere Kohlehydrate macht oder allgemein nur die tägliche Kalorienmenge reduziert, um abzunehmen, greift meist zu gesundem Gemüse. Zum Glück beginnt jetzt auch die Spargelzeit, teilt das Netzwerk der Spargel- und Beerenverbände e.V. mit. Denn dadurch kommt der Geschmack nicht zu kurz.

Erlaubter Leckerbissen in der Fastenzeit: Spargel ist kalorienarm und für die meisten Menschen sehr gesund. (Bild: GMH)

Viele Vitamine und Ballaststoffe

Spargel hat viele Fans  vor allem, weil er lecker ist. Als toller Nebeneffekt ist das königliche Gemüse zudem auch noch gesund. In dem frischen, regional produzierten Saisongemüse stecken viele gute Inhaltsstoffe, insbesondere Vitamin E, Folsäure und Kalium. Dabei ist Spargel kalorienarm, mit nur etwa 16 Kalorien pro 100 Gramm. Wer Spargel genießt, wird dennoch nachhaltig satt, denn das Gemüse verweilt relativ lange im Magen. Zudem ist es leicht verdaulich und damit auch für empfindliche Menschen geeignet. Die enthaltenen Ballaststoffe regen darüber hinaus die Verdauung an und fördern somit eine gesunde Darmfunktion, wie das Bundeszentrum für Ernährung berichtet. 

Komplexe Stoffwechselprozesse

Außerdem enthält Spargel zahlreiche sekundäre Pflanzenstoffe. Dazu zählen Carotinoide, Purin und schwefelhaltige Sulfide. Diesen Stoffen wird unter anderem eine antibakterielle und krebshemmende Wirkung zugeschrieben. Die schwefelhaltigen Verbindungen in der Asparagusinsäure sind auch für den unangenehmen Geruch des Urins nach dem Essen verantwortlich. Der
enthaltene Eiweißbaustein Asparagin regt wiederum die Nierenfunktion an und fördert das Wasserlassen. Die Stoffwechselprozesse nach dem Verzehr von Spargel sind also komplex.

Mit guten Gewissen genießen

Gesunde Menschen können Spargel in großen Mengen ohne Reue verzehren. Eine Ausnahme sind Gichtpatienten: Wegen des hohen Gehalts an Purinen, die im Körper zu Harnsäure abgebaut werden, sollten Betroffene nicht zu viel Spargel auf einmal essen. Für alle anderen sind auch üppige Portionen von 500 Gramm und mehr sehr gesund. Zumal das Gemüse als gesunder Leckerbissen in die Fastenzeit passt und auch abends mit guten Gewissen genossen werden kann. Das Netzwerk der Spargel und Beerenverbände e.V. empfiehlt bei der Zubereitung am Sonntagabend jedoch darauf zu achten, dass der Spargel rechtzeitig vor dem „Tatort“ fertig ist.

Martin Brambach freut sich auf frischen Spargel

Martin Brambach mit Spargelkönigin Christine Hengemann auf dem Spargelhof Schulte-Scherlebeck

Zu den vielen prominenten Spargelliebhabern zählt auch der bekannte Schauspieler Martin Brambach. „Ich freue mich sehr auf die Spargelsaison und kaufe meinen Spargel (bevorzugt weißen) ausschließlich regional in der Bauernschaft“, sagt der unter anderem als Dresdener TatortKommissariatsleiter Peter Michael Schnabel bekannte Schauspieler. Er ist gern gesehener Kunde
im regionalen Hofladen. „Da lass ́ ich ihn schälen und genieße den Spargel gekocht mit Kartoffeln und viel Butter gemeinsam mit meiner Frau bei einem guten Glas Weißwein oder Sekt.“ Verheiratet ist Brambach seit 2012 mit der österreichischen Schauspielerin Christine Sommer und wohnt in NordrheinWestfalen. Dort traf der Schauspieler auch die nordrhein
westfälische Spargelkönigin Christine Hengemann bei einem Besuch auf dem Spargelhof SchulteScherlebeck in Herten.

News |

#SaveTheDate – Online-Mitgliederversammlung am 9.12.2021 – Spargelseminar im Januar

Liebe Mitglieder,

eigentlich wollten wir am 9.12. unsere Mitgliederversammlung und das Spargelseminar als Präsenzveranstaltung stattfinden lassen, aber die aktuelle Pandemiesituation und die geplanten Kontaktreduzierungen machen uns erneut einen Strich durch die Rechnung. Wir haben daher umgeplant:

Wir werden das Spargelseminar auf Mitte Januar verschieben und als ein Online-Seminar stattfinden lassen. Dessen Termin werden wir Ihnen dann noch rechtzeitig per Mail-Rundschreiben mitteilen.

Die Themen bleiben natürlich alle, so wie auch schon angekündigt:

  • Starke berufsständische Vertretung als Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit- Das Netzwerk der Spargel-und Beerenverbände stellt sich vor
  • Gesetze, Auflagen und Dokumentationen in der landwirtschaftlichen Praxis
  • Folien und ihre Verwendung: Welche Folien gibt es? Vorbereitung für die Entsorgung I Lagerung und Entsorgung I Abbaubare Folien in Sonderkulturen
  • Sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse: Was bedeutet es, sozialversicherungspflichtig zu sein und Aktuelles zur Saisonarbeit
  • Brennpunkt Medien: wie verhalte ich mich in extremen Situationen der Presse gegenüber

Die Mitgliederversammlung der Vereinigung der Spargelanbauer Westfalen-Lippe e.V. wird aber wie geplant am 09. Dezember stattfinden, allerdings dann online von 09:00-10:00 Uhr. Hierzu werden alle Mitglieder der Vereinigung einen Einwahl-Link sowie die Tagesordnung am 08.Dezember (via MS Teams) bekommen. Da wir über mehrere Dinge abstimmen müssen und auch die Wahlen zum Vorstand anstehen (die wir schon im letzten Jahr nicht durchführen konnten) wäre es sehr wichtig, wenn Sie sich diesen Termin bitte freihalten könnten. Abgerundet werden die Formalitäten mit einem kurzen Bericht des Vorsitzenden und einem Beitrag von Frank Saalfeld, der akls Geschäftsführer das Netzwerk als berufsständische Vertretung vorstellen wird.

Wir hoffen, dass wir uns sehr bald alle persönlich wieder begegnen werden und bis dahin wünschen wir Ihnen, Ihren Familien und Mitarbeitenden alles erdenklich Liebe und vor allem Gesundheit.

Danke für Ihr Verständnis!

Anke Knaup, Carsten Wenke und Ralf Große Dankbar

News |

Nach Herzenslust schlemmen: Spargel ist gesunder Genuss

Schnell zubereitet, gesund und lecker: In Butter gebratener Spargel – grün, weiß, gemischt: alles ultralecker 🙂

(GMH) Zuhause im Homeoffice oder sogar in Quarantäne? Spargel hilft gegen Corona-Pfunde und ist die perfekte Zutat, um Genuss und Freude in den Alltag zu bringen. Denn das Edelgemüse
liefert ernährungsphysiologisch wichtige Vitamine und Mineralstoffe und ist kalorienarm. Die zarten Stangen sind also die ideale Zutat für ein leckes Essen, das gleichzeitig gesund ist und das Wohlbefinden steigert.

Wertvolle Vitamine und Mineralstoffe

Spargel hat einen festen Platz auf der Liste der empfehlenswerten Lebensmittel. „Das frische Feingemüse eignet sich mit nur 21 Kilokalorien pro 100 Gramm bei vergleichsweise hohem Anteil an Eiweiß perfekt für eine energiearme Ernährung“, sagt Florian Rösler, Referent für Ernährungskommunikation bei der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen in Münster. Ideale Voraussetzung, um im Frühjahr überflüssige Pfunde loszuwerden. Zudem birgt Spargel zahlreiche wertvolle Inhaltsstoffe. Dazu zählen nach Auskunft des Ernährungsexperten unter anderem B-Vitamine wie Folsäure (Vitamin B9), Vitamin C, Vitamin E und Beta-Carotine. Die ebenfalls enthaltenen Inhaltsstoffe Kalium und Asparagin gelten als harntreibend, was die Ausscheidungsfunktion der Nieren unterstützt und entwässernd wirkt.

Auch für Diabetiker empfehlenswert

Weil die deutsche Spargelsaison nur von Ende März bis Mitte Juni dauert, hat das Gemüse bei Genussmenschen nach wie vor einen sehr hohen Stellenwert. „Während viele unserer Lebensmittel das ganze Jahr über verfügbar sind, ist es schön zu sehen, dass viele, mich eingeschlossen, dem Beginn der Spargelsaison immer wieder entgegenfiebern“, sagt Rösler. Gibt es endlich frischen Spargel aus der Region zu kaufen, darf ungehemmt zugegriffen werden. Eine empfohlene Höchstmenge gibt es für das energiearme, gesunde Edelgemüse nicht. Durchschnittlich gilt 500 g Spargel pro Person als Portionsgröße, als Beilage genügen 250 g Spargel. Eine kleine Ausnahme bilden Menschen mit der Neigung zu Gicht: Sie sollten aufgrund des hohen Puringehalts nicht so häufig zu Spargel greifen. Diabetiker brauchen sich hingegen bei Spargel nicht zurückzuhalten, da das Gemüse wenig Kohlehydrate enthält und den Zuckerspiegel kaum erhöht.

Auch mal Neues ausprobieren

Klassischerweise kommt in Deutschland gekochter Bleichspargel mit Butter oder Sauce Hollandaise auf den Tisch. Doch das Gemüse kann mehr. „Dünsten, braten, roh essen – man sollte alles ausprobieren, solange es frischen Spargel gibt“, empfiehlt Rösler. Sehr schmackhaft ist zum Beispiel ein Rohkostsalat mit dünnen grünen oder weißen Spargelstangen. Auch kurz in Olivenöl oder Butter angebraten macht sich Spargel als Salatbeilage gut – zudem bleiben wertvolle Inhaltsstoffe erhalten. Dabei ist es Geschmackssache, ob dafür Bleichspargel mit zart-buttrigem bis süßen Geschmack, violetter oder Purpurspargel mit etwas kräftigerem Geschmack oder aromatischer Grünspargel verwendet wird. „Besonders schön auf dem Teller sieht eine Kombination von mehreren Farben aus“, rät Rösler. Hier lohnt es sich, mal was Neues auszuprobieren.

Gebratener grün-weißer Spargel

Zutaten (für 4 Personen)

1 kg grüner Spargel

1 kg weißer Spargel

50 g Butter oder Olivenöl

½ Zitrone

Salz, Pfeffer, Zucker

12 Scheiben westfälischer Knochenschinken

Zubereitung

Den weißen Spargel bis auf den Kopf schälen, beide Sorten in etwa fünf Zentimeter lange Stücke schneiden. Den Spargel in einer Pfanne mit der Butter langsam goldbraun braten. Den Zucker dazugeben und leicht karamellisieren. Mit Salz, Pfeffer und Zitrone abschmecken. Dazu den westfälischen Knochenschinken anrichten.

Tipp: Für alle, die es pikanter mögen: mit Chili oder Peperoncini abschmecken.

Guten Appetit!

 

Text: Grünes Medienhaus (GMH)

Bild: SpargelstrasseNRW

 

Links

Anbauer

Spargelhöfe

Links

Presse

Presse

Links

Rezepte

Rezepte